Der Indikator beschreibt die Anzahl und die Art der Aufbereitung. Total wird zwischen vier Anlagekategorien unterschieden.


Praktisch alles Trinkwasser im Kanton Basel-Landschaft wird aufbereitet oder mindestens aufgrund mikrobiologischer Belastungen des genutzten Quell- und Grundwassers entkeimt. Zur Entkeimung des Trinkwassers werden zertifizierte UV-Anlagen eingesetzt. In wenigen Fällen sind Filteranlagen oder mehrstufige Verfahren zur Beseitigung von Trübstoffpartikeln oder organischen Substanzen erforderlich. Aus lebensmittelrechtlicher Sicht ist der fortlaufende Ausbau der Aufbereitungsanlagen, die überwiegend dem Stand der Technik entsprechen, als positiv zu bewerten. | ![]() |
Nicht bewertbar | ![]() |
Anzahl Anlagen CSV XLS
Erläuterungen
Das Trinkwasser im Kanton Basel-Landschaft wird hauptsächlich aufgrund von mikrobiellen Belastungen kontinuierlich entkeimt. Insbesondere die Karstquellen sind nach Niederschlägen immer wieder mit Fäkalkeimen in erhöhten Konzentrationen belastet. Hinzu kommen Wassereintrübungen die eine einfache Entkeimung mit UV-Licht oder Chlor einschränken. Zur Reduzierung der Trübstoffpartikel vor der eigentlichen Desinfektion kommen Vorfilter zum Einsatz. Die neue Generation der Membranfilter (Ultrafiltrationsanlagen) filtern und entkeimen in einem Arbeitsschritt. In Baselland liefern 8 Grundwasserbrunnen und 2 Quellfassungen eine einwandfreie Trinkwasserqualität so das auf eine Behandlung nicht erforderlich ist. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Basel-Landschaft führt für die Gemeinden regelmässig Trinkwasseruntersuchungen durch, um die Wirkung der Aufbereitungsanlagen bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen zu testen. Die Aufbereitungsanlagen müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgelegt und betrieben werden. Dies führt immer wieder zu Korrekturen und Anpassungen. So konnte die Zugabe von Desinfektionsmitteln (Chlor) in den kommunalen Wasserversorgern durch Umstellung auf eine chemiefreie Entkeimung gänzlich eingestellt werden. Die Umstellung auf Ultrafiltrationsanlagen nimmt stetig zu. Ältere UV-Anlagen wurden alle gegen Geräte mit einer höheren Bestrahlungsleistung ersetzt. Auch der zunehmende Einsatz der Onlinemesstechnik führt zu einer besseren Überwachung und sicheren Wasserentnahme.
Methodik
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen des Kantons Basel-Landschaft erfasst die Art der Trinkwasseraufbereitungsanlagen bei den Wasserversorgungen im Kanton. Die Anlagen werden unterschieden nach Aufbereitungsverfahren und Verfahrenskombinationen und in die folgenden Kategorien eingeteilt: ohne Aufbereitung, einstufig nur Entkeimung, einstufige Filtration, zweistufig mit Filtration, mehrstufig mit Filtration.Verfahrenskombinationen und in die folgenden Kategorien eingeteilt: ohne Aufbereitung, UV Desinfektion mit zertifizierter Anlage, einstufige Aufbereitung ohne Filtration, einstufige Filtration, zweistufige Aufbereitung mit Filtration, mehrstufige Aufbereitung mit Filtration. UV-Anlagen im Anschluss einer Ultrafiltration werden nicht mitbewertet da nur präventiv betrieben.