Die organischen Spurenstoffe umfassen eine grosse Anzahl an chemischen Stoffen, die unter anderem aus Medikamenten, Haushaltschemikalien, Industriechemikalien oder Pflanzenschutzmitteln stammen.
Der Indikator zeigt die Anzahl Messungen pro Jahr in der Rheinüberwachungsstation welche die Spurenstoffen-Konzentration von 0,1 µg/L überschreiten. Werden Spurenstoff-Konzentrationen von über 0,1 µg/L überschritten, so werden Abklärungen zur Feststellung der Ursache der Belastung vorgenommen und Massnahmen zur Reduktion oder Beseitigung der Stoffe aus dem Rhein getroffen.


Die in den letzten Jahren getroffenen Vorsorgemassnahmen, insbesondere der Ausbau der Abwasservorbehandlungsanlagen der ARA's der chem. Industrien, haben sich in einem Rückgang der Überschreitungen der Meldeschwelle bemerkbar gemacht. | ![]() |
Gesetz oder Verordnung: Gewässerschutzverordnung
Anzahl Grenzwertüberschreitungen CSV XLS
Erläuterungen
Der Rhein bei Basel entwässert rund 70% der Schweiz. Entsprechend führt der Rhein auch 70% des gereinigten Abwassers mit. Die Rheinüberwachungsstation überwacht täglich die Wasserqualität des Rheins und stellt somit sicher, dass keine übermässigen Verunreinigungen auftreten.
In den letzten Jahren hat die Anzahl Meldungen stark zugenommen. Dies hat insbesondere mit der erweiterten Stoffpalette bei der Analytik zu tun: Seit einigen Jahren können mehr Stoffe erfasst werden als früher.
Durch den Ausbau der 100 grössten Kläranlagen in der Schweiz mit einer vierten Reinigungsstufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen sollten Anzahl und Konzentration der Stoffe im Rhein abnehmen.
Methodik
Die Rheinüberwachungsstation (RÜS) misst täglich eine grosse Anzahl von Spurenstoffen im Rhein. Werden bei Pflanzenschutzmitteln, Medikamenten oder anderen organischen Chemikalien Konzentrationen von über 0,1 µg/L festgestellt, werden Abklärungen zur Feststellung der Ursache der Belastung vorgenommen und Massnahmen zur Reduktion oder Beseitigung der Stoffe aus dem Rhein getroffen.