Jährliche Wassermenge ab dem öffentlichen Netz, welche durch Haushalte und Kleingewerbe verbraucht wird. Private Quellen und Grundwasserfassungen werden dabei nicht berücksichtigt.

Basel-Stadt
Basel-Landschaft
Zustand: Mittelmässig
Zustand: Mittelmässig
Entwicklung: Positiv
Entwicklung: Negativ
Kanton Basel-Stadt
Bewertung Zustand
Momentan ist genügend Wasser für die Wasserversorgung vorhanden. Aufgrund der zu erwartenden Bevölkerungszunahme ist mit einem höheren Wasserverbrauch zu rechnen. Der Zustand wird als mittelmässig bewertet.
Mittelmässig
Bewertung Entwicklung
Grundlage für die angestrebte Entwicklung
Fachlich begründete Einschätzung:
Der gesamte Wasserverbrauch soll aufgrund der begrenzten Ressource auch bei steigenden Bevölkerungszahlen nicht weiter zunehmen.
Kanton Basel-Landschaft
Bewertung Zustand
Momentan ist genügend Wasser für die Wasserversorgung vorhanden. Aufgrund der zu erwartenden Bevölkerungszunahme ist mit einem höheren Wasserverbrauch zu rechnen. Zudem wird aufgrund des Klimawandels der Wasserbedarf in der Landwirtschaft steigen. Um die Auswirkungen der Wassernutzung auf die Bäche und Flüsse zu minimieren, darf der Wasserverbrauch deshalb nicht zunehmen. Der Zustand wird als mittelmässig bewertet.
Mittelmässig
Bewertung Entwicklung
Grundlage für die angestrebte Entwicklung
Übergeordnete Strategie: Wasserstrategie Basel-Landschaft
Der gesamte Wasserverbrauch soll aufgrund der begrenzten Ressource auch bei steigenden Bevölkerungszahlen nicht weiter zunehmen.

Erläuterungen

Die Wasserversorgung im Allgemeinen hat durch Wasserentnahmen aus Quellen, Grundwasser und/oder Oberflächengewässer direkte Einflüsse auf die natürlichen Wasserressourcen. Einerseits wird das entnommene Wasser lokal der Umwelt entzogen, andererseits belastet das genutzte Wasser die Gewässer mit unerwünschten Nähr- und Spurenstoffen und/oder Temperaturveränderungen.

Der spezifische Wasserverbrauch pro Kopf nimmt in der ganzen Schweiz weiterhin kontinuierlich ab. Hauptgründe dafür sind die Sensibilisierung der Konsumenten, der Einbau wassersparender Armaturen und die flächendeckende Einführung von kostendeckenden Wassergebühren.

Der Indikator ist abhängig von der Bevölkerungsentwicklung und den klimatischen Bedingungen. In trockenen, warmen Jahren wird mehr Wasser verbraucht als in nassen, kühleren Jahren.

Die Zuteilung des Wasserverbrauchs auf die Verbrauchergruppen wurde für die Jahre ab 2015 revidiert. Die Daten vor 2015 sind entsprechend nicht direkt mit jenen nach 2015 vergleichbar.

Methodik

Im Kanton Basel-Stadt werden die Daten zum Wasserverbrauch von den Industriellen Werke Basel (IWB) erhoben.

Im Kanton Basel-Landschaft werden die Daten im Rahmen der Wasserstatistik jährlich bei sämtlichen Gemeinden erhoben.