Der Indikator misst den Freiraumanteil der Landschaft. Er ermittelt dabei für einen beliebigen Punkt (Rasterzelle) im Kantonsgebiet die Distanz zum nächstgelegenen Gebäude. Ausgewiesen wird die Anzahl Zellen, bei welchen die Distanz zum nächstgelegenen Gebäude mehr als 500 Meter beträgt. Je kleiner die Anzahl dieser Zellen ist, desto geringer ist auch der Freiraumanteil der Landschaft.




Der Freiraumanteil lässt sich mangels Vergleichswerten nicht bewerten. | ![]() |
Fachlich begründete Einschätzung:
Der Freiraumanteil lässt sich mangels Vergleichswerten nicht bewerten. | ![]() |
Fachlich begründete Einschätzung:
Anzahl Zellen der Klasse >500 Meter CSV XLS
Erläuterungen
Durch das fortschreitende Bauen in der Landschaft werden die Anzahl und die Grösse der unverbauten Freiräume immer geringer. Um diese Entwicklung zu messen wurde der Indikator auf Basis von Rasterzellen und Gebäuden als Teil der Raumbeobachtung BL entwickelt. Anhand des Indikators lässt sich relativ einfach nachvollziehen, wie sich die Anzahl der unverbauten Freiräume entwickelt. Dabei werden allerdings nur Gebäude verwendet. Strassen werden nicht mitberücksichtigt.
Methodik
Für ein über das jeweilige Kantonsgebiet gelegte Analyseraster (50x50 Meter) wird die Entfernung zwischen jedem Zellmittelpunkt zum jeweils nächstgelegenen Gebäude berechnet. Als Grundlage für die Berechnung dienen die kantonalen Gebäudedatenbanken. Für die Grenzgebiete zu den Nachbarkantonen und zum Ausland wurden passende Gebäudepunkte digitalisiert. Abschliessend wird die Anzahl bzw. der Anteil Zellen ermittelt, bei welchen die Distanz zum nächstgelegenen Gebäude mehr als 500 Meter beträgt.