Die Jahresmitteltemperatur entspricht dem Mittelwert der über ein Jahr gemessenen Lufttemperatur. Das 30-jährige gleitende Mittel der Lufttemperatur ist ein Indikator für den längerfristigen Entwicklungstrend der Lufttemperatur.

Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Zustand: Nicht bewertbar
Entwicklung: Negativ
Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Bewertung Zustand
Die Jahresmitteltemperatur eines einzelnen Jahres lässt sich weder positiv noch negativ beurteilen. Seit etwa 1950 sind die beobachteten Schwankungen mit natürlichen Faktoren allein allerdings nicht mehr erklärbar. Die vom Menschen verursachte Zunahme der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat über den Treibhauseffekt massgeblich zur beobachteten Erwärmung beigetragen.
Nicht bewertbar
Bewertung Entwicklung
Grundlage für die angestrebte Entwicklung
Fachlich begründete Einschätzung:
Höhere Temperaturen haben, auch wenn es sich nur um wenige Grad Celsius handelt, weitreichende Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft. Die klimatischen Rahmenbedingungen ändern sich verhältnismässig rasch, sodass sich Ökosysteme nicht genug schnell an die neuen Bedingungen anpassen können. Gemäss Pariser Klimakonvention ist die Zunahme des globalen Jahresmittelwertes auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen, wobei ein maximaler Temperaturanstieg auf 1.5 °C angestrebt wird. Im Sonderbericht des International Panel on Climate Change IPCC (Oktober 2018) werden die Folgen einer globalen Erwärmung um 1.5 °C dargestellt. Der Sonderbericht macht deutlich, dass das Pariser Ziel nicht mehr im Einklang mit den wissenschaftlichen Anforderungen steht. Aus diesem Grunde muss das Ziel von max. 1.5 °C angestrebt werden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, muss die weltweite Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden. Entsprechend erfolgte der Bundesratsentscheid am 28.8.2019, einen maximalen Temperaturanstieg von 1.5 °C anzustreben («Netto-Null»).

Erläuterungen

Die Jahresmitteltemperatur der Schweiz unterliegt relativ grossen natürlichen Schwankungen. Seit etwa 1950 sind die beobachteten Schwankungen mit natürlichen Faktoren allein allerdings nicht mehr erklärbar. Die vom Menschen verursachte Zunahme der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat über den Treibhauseffekt massgeblich zur beobachteten Erwärmung beigetragen.

Methodik

Die Jahresmitteltemperatur entspricht dem Mittelwert der über ein Jahr hinweg gemessenen Lufttemperatur. Der Wert des 30-jährigen gleitenden Mittels eines Jahres ist der Mittelwert der Jahresmittelwerte über einen Zeitraum von -14 bis +15 Jahren und zeigt die längerfristige, geglättete Entwicklung.
Die Temperaturmessungen erfolgen an der Meteorologischen Station Basel-Binningen in 2 m über Grund (317 m ü. M; 47°33' N / 7°35' E; seit 1929). Die historischen Messungen vor 1929 fanden an verschiedenen Orten in und um Basel statt, u.a. am Heuberg 16 (1755-1804) oder beim Bernoullianum (1874-1941), und wurden auf den heutigen Standort reduziert, d.h. statistisch angeglichen (siehe M. Bider, H. Schüepp & H. von Rudloff (1958): Die Reduktion der 200jährigen Basler Temperaturreihe. Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B, Band 9, Heft 3/4, S. 360-412. Springer-Verlag, Wien).