Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch. Als erneuerbare Energien werden Energieträger bezeichnet, welche kontinuierlich oder in Zyklen auf natürliche Weise anfallen. Zu den erneuerbaren Energien gehören einerseits die klassischen Energieträger Wasserkraft und Holz, andererseits die neuen erneuerbaren Energieträger Wind, Sonne, Biotreibstoffe, Biogas und Umweltwärme.




Der Anteil der erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren zwar stetig zugenommen, derzeit wird aber noch immer deutlich mehr als die Hälfte der Energienachfrage über fossile Energien gedeckt. Das gilt insbesondere, wenn die in die beiden Kantone importierte Stromqualität nicht berücksichtigt und der Anteil auf die gesamte Energienachfrage inkl. Mobilität berechnet werden. | ![]() |
Gesetz oder Verordnung: Energiegesetz Basel-Stadt EnG BS, § 1 Abs. 1 lit c und § 2 Abs. 1 lit. b
Der Anteil der erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren zwar stetig zugenommen, derzeit wird aber noch immer deutlich mehr als die Hälfte der Energienachfrage über fossile Energien gedeckt. Das gilt insbesondere, wenn die in die beiden Kantone importierte Stromqualität nicht berücksichtigt und der Anteil auf die gesamte Energienachfrage inkl. Mobilität berechnet werden. | ![]() |
Gesetz oder Verordnung: Energiegesetz Basel-Landschaft EnG BL, § 2 Abs. 2 und § 1 Abs. 2
Prozent CSV XLS
Erläuterungen
Die Nutzung erneuerbarer Energien hat in der Regel, im Vergleich zu fossilen Energieträgern, eine minimale Auswirkung auf die Umwelt. Der Indikator misst den Fortschritt der Substitution fossiler durch erneuerbare Energieträger.
Im Kanton Basel-Landschaft dient der Indikator zudem zur Überprüfung der Zielerreichung gemäss Energiegesetz, nach welchem der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch (ohne Mobilität) bis zum Jahr 2030 mindestens 40% betragen soll.
Methodik
Summe der Verbräuche erneuerbarer Energien dividiert durch den gesamten Energieverbrauch.
Folgende Energieträger werden als erneuerbar berücksichtigt:
Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Deponie-/Klär-/Biogas, Holzenergie und Umweltenergie. Im Kanton Basel-Stadt werden zudem 50% der Energieproduktion aus der Kehrichtverbrennung als erneuerbar berücksichtigt.