Sonderabfälle sind gemäss Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) diejenigen Abfälle, deren umweltverträgliche Entsorgung auf Grund ihrer Zusammensetzung, ihrer chemisch-physikalischen oder ihrer biologischen Eigenschaften auch im Inlandverkehr umfassende besondere technische und organisatorische Massnahmen erfordert.




Sonderabfälle sind gefährliche Stoffe, die bei einer unsachgemässen Entsorgung potenziell grosse Schäden an Mensch und Umwelt anrichten. Im Gegensatz zu früher werden heute die Sonderabfälle besser erfasst, gesammelt und behandelt. Dennoch ist davon auszugehen, dass ein Teil der Sonderabfälle aus Privathaushalten nicht über die korrekten Kanäle entsorgt wird. Hingegen sind die momentan hohen Mengen bei der Klasse 4 (mineralische Abfälle) erfreulich. Diese Sonderabfälle werden aus dem Siedlungsraum (Gebäude, Infrastrukturbauwerke, belastete Standorte) entfernt. | ![]() |
Nicht bewertbar | ![]() |
Übergeordnete Strategie: Abfallplanung Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2017
Sonderabfälle sind gefährliche Stoffe, die bei einer unsachgemässen Entsorgung potenziell grosse Schäden an Mensch und Umwelt anrichten. Im Gegensatz zu früher werden heute die Sonderabfälle besser erfasst, gesammelt und behandelt. Dennoch ist davon auszugehen, dass ein Teil der Sonderabfälle aus Privathaushalten nicht über die korrekten Kanäle entsorgt wird. Hingegen sind die momentan hohen Mengen bei der Klasse 4 (mineralische Abfälle) erfreulich. Diese Sonderabfälle werden aus dem Siedlungsraum (Gebäude, Infrastrukturbauwerke, belastete Standorte) entfernt. | ![]() |
Nicht bewertbar | ![]() |
Übergeordnete Strategie: Abfallplanung Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2017
Erläuterungen
Grundsätzlich ist die separate Erfassung und Behandlung von Sonderabfällen sinnvoll und wichtig. Die jährlich anfallende Menge ist abhängig von Industrie und Gewerbe (Konjunktur). In den letzten Jahren haben die Sonderabfälle der Klasse 4 (mineralische Abfälle) zugenommen. Es handelt sich dabei um Abfälle aus der Sanierung von Altlasten und von Bauvorhaben auf belasteten Standorten, welche dadurch aus dem Siedlungsraum (Gebäude, Infrastrukturbauwerke, belastete Standorte) entfernt werden. Die Jahreswerte können aufgrund von solchen grösseren Einzelprojekten grösseren Schwankungen unterliegen.
Methodik
Auswertung aus der Datenbank zur Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA), in welcher sämtliche Sonderabfälle registriert werden müssen.
Bei Sonderabfällen handelt es sich um einen Sammelbergriff, welcher verschiedenste Abfälle, z. B. aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie oder aus der Sanierung von Altlasten, umfasst. Sonderabfälle werden immer einer speziellen Behandlung unterzogen. Im Fokus stehen dabei thermische Verfahren. Viele flüssige und feste Sonderabfälle werden in den drei lokalen Sonderabfallverbrennungsanlagen verbrannt. Mineralische Sonderabfälle werden häufig zur thermischen Behandlung exportiert. Eine untergeordnete Rolle spielt die Ablagerung von Sonderabfällen in Untertagedeponien in Deutschland.