Menge der in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA Basel) verbrannten Abfälle, nach Anlieferungskanton.


Die Gesamtabfallmenge ist konstant hoch, die daraus entstehenden Umweltauswirkungen (Betrieb der Anlage, Verbrennungsrückstände) sind jedoch beherrschbar. Die KVA Basel hat einen hohen Gesamtenergienutzungsgrad von rund 76%. | ![]() |
Übergeordnete Strategie: Abfallplanung Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2017
Da Abfälle aus Basel-Stadt auch indirekt über basellandschaftliche Abfall-Sortieranlagen angeliefert werden können, wird nur die Summe der Anlieferungskantone bewertet (siehe Abschnitte Erläuterungen und Methodik).
Bemerkung zur angestrebten Entwicklung:
Entsprechend dem Indikator Siedlungsabfälle sollen der Ressourcenverbrauch reduziert werden und die Abfallmenge damit abnehmen. Dadurch verringert sich auch die Abfallverbrennungsmenge.
Erläuterungen
Die Trennung nach Anlieferungskanton ergibt aufgrund von indirekten Anlieferungen kein exaktes Bild über den Entstehungsort des Abfalls. Trotzdem ist die insgesamt verbrannte Abfallmenge ein guter Indikator, um die Entwicklung des Ressourcenverbrauchs zu messen.
Methodik
Die KVA Basel erfasst die angelieferte Abfallmenge und den Standortkanton der Anlieferer. Abfälle aus Basel-Stadt, welche indirekt über basellandschaftliche Abfall-Sortieranlagen an die KVA Basel angeliefert werden, werden dabei unter Basel-Landschaft aufgeführt.
Im Kanton Basel-Landschaft werden zudem auch Abfälle berücksichtigt, welche über regionale Abfall-Zweckverbände entsorgt werden (Bezirk Laufen und Randgemeinden, basierend auf kommunaler Siedlungsabfallstatistik).