Der Indikator zeigt den Jahresmittelwert der Stickstoffdioxid-Immissionen im Vergleich zum gesetzlich festgelegten Grenzwert gemäss Luftreinhalte-Verordnung (LRV). Sie entstehen beim Verbrennen von Brenn- und Treibstoffen, insbesondere bei hohen Verbrennungstemperaturen. Hauptquelle ist der Strassenverkehr.


Die Luftbelastung durch Stickstoffdioxid an verkehrsexponierten Standorten ist noch zu hoch. Grenzwert: 30 µg/m3; Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid | ![]() |
Gesetz oder Verordnung: Luftreinhalte-Verordnung (LRV), Anhang 7
Mikrogramm pro Kubikmeter CSV XLS
Erläuterungen
Stickoxide (NOx) sind wichtige Vorläufersubstanzen für die Bildung von sauren Niederschlägen, sekundärem Feinstaub und - zusammen mit flüchtigen organischen Verbindungen - von Ozon/Sommersmog. Stickstoffdioxid (NO2) und andere Reizgase begünstigen Erkrankungen der Atemwege.
Methodik
Die Jahresmittelwerte der einzelnen Kategorien basieren auf den Messwerten verschiedener Stationen in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft: Stark verkehrsexponiert (Basel Feldbergstrasse, Muttenz A2 Hard, Basel Schwarzwaldallee, Basel Breite, Basel Steinengraben), Stadt Basel (St. Johanns-Platz, Spalenring, Dreirosenbrücke Süd), Agglomeration (Binningen (NABEL), Dornach (SO), Reinach Dorf), Ländlich (Schönenbuch). Die Messungen der Kategorie "Ländlich" (Schönenbuch) wurden 2016 eingestellt. Für Details zu den Stationen siehe weiterführende Informationen: "Luftqualität in der Nordwestschweiz".